Türöffnung
Beginn
CHF 45.–

Zurich Jazz Orchestra ft. Melissa Aldana

«Eine der innovativsten und eigenständigsten Jazzmusikerinnen»

Line-Up
Ed Partyka LeitungMelissa Aldana TenorsaxophonReto Anneler AltsaxophonLukas Heuss AltsaxophonToni Bechtold TenorsaxophonTobias Pfister TenorsaxophonNils Fischer BaritonsaxophonNicola Bernhard TrompeteWolfgang Häuptli TrompeteBernhard Schoch TrompeteRaphael Kalt TrompeteAdrian Weber PosauneBernhard Bamert PosauneMaurus Twerenbold PosauneJonas Inglin BassposauneTheo Kapilidis GitarreGregor Müller PianoPatrick Sommer BassPius Baschnagel Schlagzeug
Zum Jahresabschluss präsentiert das Zurich Jazz Orchestra die Grammy-nominierte Blue Note-Künstlerin Melissa Aldana – eine der innovativsten und eigenständigsten Jazzmusikerinnen der internationalen Szene.

Die in Santiago de Chile geborene Saxofonistin stammt aus einer Musikerfamilie: Ihr Vater und ihr Grossvater waren beide Saxofonisten. Bereits mit sechs Jahren begann sie unter Anleitung ihres Vaters mit dem Saxofonspiel. Zunächst beeinflusst von Charlie Parker und Cannonball Adderley auf dem Altsaxofon, wechselte sie nach dem Hören von Sonny Rollins zum Tenorsaxofon. Schon als Teenager spielte sie in Jazzclubs in Santiago und wurde 2005 vom Pianisten Danilo Pérez eingeladen, beim Panama Jazz Festival aufzutreten.

Später zog sie in die USA, um am Berklee College of Music zu studieren. Bereits 2010 veröffentlichte sie ihr Debütalbum «Free Fall». Mit nur 24 Jahren gewann sie als erste Instrumentalistin und erste südamerikanische Musikerin den renommierten Thelonious Monk International Jazz Saxophone Competition. Die Washington Post lobte sie als Vertreterin «eines neuen Sinns für Möglichkeiten und einer neuen Richtung im Jazz».

Ihr Album «Visions» (2019) brachte ihr eine Grammy-Nominierung in der Kategorie «Best Improvised Jazz Solo» ein. Nate Chinen (NPR Music) bezeichnete es als eines der besten Jazzalben des Jahres und würdigte Aldanas Fähigkeit, «technische Brillanz mit einer reichen emotionalen Palette zu verbinden».
Das Konzertprogramm, das sie mit dem Zurich Jazz Orchestra im Moods präsentiert, stammt vollständig aus ihrer Feder. Ein Teil wurde von Jim McNeely für die HR Big Band arrangiert, der andere Teil von Ed Partyka eigens für das ZJO und dessen Solist:innen.
  • Zugänglichkeit

    Die untere Etage des Clubs ist ebenerdig und ohne Stufen erreichbar. Es gibt ein hindernisfreies WC, welches mit einem Eurokey zugänglich ist. Der Bartresen ist nicht hindernisfrei und ca. 1.20 Meter hoch. Sensorische Reize: Ein Grossteil der Konzerte wird von bewegtem Licht und Rauch begleitet. Bei ausverkauften oder gut besuchten Konzerten lohnt es sich, früh vor Ort zu sein. Kannst du nicht so lange stehen oder brauchst du sonstige Unterstützung für deinen Besuch? Dann melde dich per Mail oder Telefon: info@moods.ch oder 044 276 80 00.

    Mehr Infos zur Zugänglichkeit
  • Zusätzliche Informationen zu den Tickets

    Moods-Member haben zu jeder Veranstaltung garantierten Einlass bis 30 Minuten vor Konzertbeginn. Nur bei Shows mit einer hohen Nachfrage ist eine Anmeldung erforderlich. Die entsprechenden Konzerte sind auf der Webseite mit «Member-Reservation» gekennzeichnet.

    Zu den FAQ
  • So erreichst du das Moods

    Das Moods wird über den Haupteingang des Schiffbaus am Schiffbauplatz erreicht. Wir empfehlen die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr (Tram 4 oder 8 / Bus 72, 83 oder 33 bis Schiffbau; S-Bahn bis Station Hardbrücke und ab da ca. 2 Minuten zu Fuss). Parkplätze sind unter der Hardbrücke und im Parkhaus Pfingstweid-/Hardstrasse vorhanden.

    Weitere häufig gestellte Fragen

Weitere Events